normale Schriftgröße 

„Wir bieten offene Sprechstunden an zu allen Belangen!“ Beratung für Ältere in den Stadtteilen anzubieten, das war ursprünglich die Idee eines Programmes des Landes NRW. Eine Idee, die ankam, doch zeitlich und finanziell begrenzt war. In Oberhausen sah man indes die großen Chancen, die mit der Beratung für Ältere in den sogenannten städtischen Quartieren einhergehen und führte das Programm fort – finanziert durch die Stadt und mit kompetenten lokalen Partnern als Träger der Quartiersbüros. 

Die BeraterInnen in den Quartiersbüros, verteilt aufs ganze Stadtgebiet, sehen sich als Bindeglied zwischen den Menschen und der Verwaltung. Sie gehen auch direkt auf die Menschen zu, indem sie Veranstaltungen anbieten zu zahlreichen relevanten Themen rund ums Älterwerden. „Was sind die Wünsche und Ressourcen der älteren Menschen“, Fragen, die tagtäglich nach Antworten suchen. Die Quartiersbüros, sie bieten Rat und Hilfe in der Not, genauso aber wenn es um Fragen der Freizeitgestaltung oder ein Ehrenamt im Alter geht. Kulturelle Themen finden hier Raum, ebenso Gesundheit, Sport oder Bildung. Als Stätten der Begegnung möchte man in den Quartierbüros auch Hilfe vor drohender Einsamkeit im Alter bieten. Älteren soll hier Gehör verliehen werden, ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich einzubringen. Wenn möglich, wird bei akuten Problemen nach Lösungen gesucht. Ansonsten werden Adressen von Fachleuten vermittelt.

Je ein Quartiersbüro in den sechs Oberhausener Sozialräumen bieten den älteren Menschen und deren Angehörigen in Oberhausen all diese Möglichkeiten, eingerahmt in einem bemerkenswerten Netzwerk. 

Die Koordinator:innen der Quartiersbüros.

#gesundinob 

Befragungsstart zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen 

Gesund leben in Oberhausen – das ist das erklärte Ziel des gleichnamigen Projektes, welches durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit gefördert wird.
Unter dem Motto #gesundinob wurde in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum und zahlreichen Akteurinnen und Akteuren eine Bevölkerungsbefragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen entwickelt.
Mit dieser digitalen Befragung wird allen Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern erstmalig die Chance gegeben, ihre Einschätzung der Lebensverhältnisse in Oberhausen zu geben. Damit kann jede und jeder aktiv auf sich anschließende Projektplanungen Einfluss nehmen.
Alle Oberhausener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren können sich an der digitalen Befragung zu den Themen Sport in der Freizeit, Alltagsmobilität, Ernährung oder psychisches Wohlbefinden beteiligen. Der Fragebogen wird neben einer deutschensprachigen Version auch in arabischer, englischer, französischer, russischer und türkischer Sprache zur Verfügung gestellt.

HIER geht es zur Teilnahme

Für weitere Informationen, Hinweise oder Anregungen steht Projektkoordinatorin Anna Grewing im Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen zur Verfügung: anna.grewing@oberhausen.de

Wir suchen
Digital-Pat*innen

um ältere Menschen im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und/oder PC zu stärken!

Wir, das sind die Oberhausener Quartierbüros für Seniorinnen und Senioren sowie die Bildungseinrichtungen der Volkshochschule, Ruhrwerkstatt und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung.

Sie, dass sind hilfsbereite Menschen mit guten Kenntnissen am Smartphone, Tablet und/oder PC.

Unsere gemeinsame Aufgabe wird sein, dass wir ältere Menschen kostenlos schulen, damit sie an der digitalen Welt teilhaben können und sich darin sicher fühlen.

Wie werden die zukünftigen Digital-Patinnen und -Paten durch Kurse mit erfahrenen Lehrkäften unterstützen. Wir helfen Ihnen tatkräftig, um Sie auf das neue Ehrenamt vorzubereiten, auch durch Reinschnuppern in Gruppen und Beratung für Ältere.

Interesse? 
Telefon 0208-825-2385 und vhs@oberhausen.de

>> Download Info-Flyer

Seniorenmesse 2023

Alle Informationen zur Seniorenmesse sowie die Anmeldung für Aussteller finden Sier HIER.

Wählen Sie Ihren Standort

Gesamtkoordination
Stadt Oberhausen
Bereich Chancengleichheit/Leben im Alter
Dipl.-Ing. Nese Özcelik
nese.oezcelik@oberhausen.de
Tel. 0208 825 3967