

Um Menschen bei ihren speziellen Angelegenheiten helfen zu können, kooperiert das Quartiersbüro Osterfeld mit verschiedenen Einrichtungen. Das Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation Oberhausen e.V. (ZAQ) ist einer der neuen Kooperationspartner. Ältere Menschen, die Hilfe bei handwerklichen Arbeiten in ihren Wohnungen oder ähnlichen Angelegenheiten benötigen, werden von den MitarbeiterInnen des ZAQ unterstützt. Für Menschen mit wenig Einkommen ist dieser Service zum Teil kostenlos. Um die älteren Menschen mit Migrationshintergrund besser zu erreichen, kooperiert das Quartiersbüro Osterfeld auch mit örtlichen Migrantenselbstorganisationen (MSO). Es werden Informationsveranstaltungen zu den Themen Gesundheit und Demenz angeboten. Diese finden in den Örtlichkeiten der Gemeinden statt, sodass die Hemmschwelle für die Teilnahme bei der Zielgruppe niedrig ist. Sie sind aktiv in einer MSO und wünschen sich eine Informationsveranstaltung vor Ort? Melden Sie sich bei uns! Ebenfalls kooperiert das Quartiersbüro Osterfeld mit dem Integrationsrat der Stadt Oberhausen. Somit ist das Büro immer auf dem aktuellen Stand der Gegebenheiten in der Community und kann seine Angebote stets an die Bedürfnisse anpassen und optimieren. Für detaillierte Informationen können Sie sich gern bei uns melden (siehe KONTAKT).


Zahide Derin
Wasgenwaldstraße 49
46119 Oberhausen
Sprechzeiten:
Mo und Mi 9 – 12 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon 0208 30443807
pro wohnen international e.V.


Angebote & Veranstaltungen
Montag – Freitag
9:00 – 12:00 Uhr
pro wohnen international e.V.
Wasgenwaldstraße 49, 46119 Oberhausen
Dienstag
9:00 – 12:00 Uhr
Stadtsparkasse Sterkrade
Sterkrader Tor, 46145 Oberhausen
11:00 – 14:00 Uhr
Stadtteilbüro Osterfeld
Gildenstraße 20, 46117 Osterfeld
14:30 – 16:00 Uhr
Louise-Schroeder-Heim/Haus am Mühlenbach,
Siepenstraße 30, 46119 Oberhausen
Donnerstag
9:00 – 15:00 Uhr
Bero-Zentrum
Concordiastraße 32, 46045 Oberhausen
Freitag
9:00 – 12:00 Uhr
Nachbarschaftstreff Tackenberg
Richard-Dehmel-Straße 65, 46119 Oberhausen

Demenzkranke leiden unter Erdbeben-Folgen
Internationale Delegation besuchte „pro wohnen international e.V.“
Kommt es zu Naturkatastrophen, gehören die Helfer von I.S.A.R. (International Search and Rescue) vom Niederrhein oft zu den ersten, die sich auf den Weg machen, um im Chaos Leben zu retten. So auch im Februar bei dem verheerenden Beben in Syrien und in der Türkei. Dabei erlebt das Team auch, wie hilflos man dort inmitten der Zerstörungen beim Umgang mit zahlreichen alten und von Demenz betroffenen Menschen ist. Eine internationale Delegation sucht nach Lösungen und war Gast beim Oberhausener Verein „pro wohnen international“.
Die Gäste kamen aus der Türkei, aus Irland, Slowenien, Spanien und Ungarn. Sie gehören neben I.S.A.R. und der staatlichen türkischen Organisation AFAD zu vier weiteren Hilfsorganisationen, zu zwei Alzheimergesellschaften und einem IT-Unternehmen. Die Delegation soll im Rahmen eines Projektes der EU bis Ende 2024, dann in Istanbul, ein handlungsorientiertes Konzept erarbeiten, wie im Katastrophenfall demenziell erkranken Menschen gezielt geholfen werden kann. Bis dahin wird die Delegation auch in Budapest, in Dublin und in Madrid zu Gast sein. Nach dem Beben am 6. Februar wurden in der Türkei rund 5.000 Demenzerkrankte in Zeltstätten untergebracht und werden seitdem dort mit viel Improvisation versorgt. Das Maß der Zerstörung bindet noch immer viele Ressourcen im Erdbebengebiet. Wie könnte Hilfe aussehen?
Praktische Hilfen
Im Nachbarschaftstreff an der Richard-Dehmel-Straße 65 begrüßte pro wohnen-Geschäftsführerin Neşe Özçelik die rund 20 Gäste und stellte ihnen die erfolgreiche und vor allem auch praxisorientierte Arbeit des Vereins vor, auf Grund derer „pro wohnen“ unter dem Motto „best practise“ in die Liste der Besuchsziele des EU-Projektes aufgenommen wurde. Sie schilderte, wie in Deutschland, auch gezielt in Oberhausen Hilfsangebote bei Demenz erarbeitet und vermittelt werden. Als Beispiel zeigte sie hier speziell gestaltete Spiele wie ein Memory mit türkischen Motiven oder Übungen mit typischen Sprichworten, die dem Training bei Demenz dienen. Auch ein Bildband, welcher Pflegeleistungen zeigt ergänzt um Übersetzungen in mehrere Sprachen, stieß auf großes Interesse.
Neşe Özçelik betonte zudem die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit, die diese Arbeit nach außen hin bekannt macht und ins Bewusstsein der Menschen bringt. Nachdem sie den Besucherinnen und Besuchern weiteres Hilfsmaterial wie Notfallkarten oder die deutsch-türkische Infobroschüre „Was ist Demenz“ zur Anschauung mit an die Hand gegeben hatte, beantwortete sie abschließend noch einige Fragen wie die nach der Bedeutung der persönlichen Ansprache bei Demenzerkrankten. (jvo)

MännerRunde
Liebe Senioren,
wir stellen Ihnen die Osterfelder Männerrunde vor: Eine Gelegenheit für Senioren, gemeinsam eine aktive Freizeit zu genießen! Lassen Sie den Alltag hinter sich! Gesellschafts-, Brett- und Kartenspiele sorgen für Spaß und gute Unterhaltung.
Wenn Sie Ideen für weitere Freizeitaktivitäten oder Themen haben, die Sie gerne in unserer Gruppe erkunden möchten, sind wir offen für Ihre Vorschläge.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen! Die Osterfelder Männerrunde trifft sich jeden Mittwoch von 13 Uhr bis 15 Uhr im „Nachbarschaftstreff Tackenberg‟ auf der Richard-Dehmel-Straße 65.
Mit herzlichen Grüßen
im Namen des Teams der Osterfelder Männerrunde
Kaan Özcelik

Neue Computerkurse für SeniorInnen in Tackenberg
Am 15. August 2023 starten die beliebten Computerkurse von pro wohnen international e.V. wieder.
Folgende Kurse sind geplant:
Grundkurs: dienstags 10:00 – 11:30 Uhr (für alle, die von Grund auf ihren PC begreifen wollen)

Nachbarschaftstreff
freitags 10.00 – 12.00 Uhr
Frühstückscafé – Jeden Freitag kann man gemeinsam frühstücken und sich dabei austauschen (eine Anmeldung ist nicht erforderlich).
Das Frühstückscafé findet ab sofort wieder wie gewohnt statt!
Das Frühstückscafé findet im „Nachbarschaftstreff“ der Sterkrader Wohnungsgenossenschaft auf der Richard-Dehmel-Straße 65 in 46119 Oberhausen statt.


Mehr Kultur gewünscht
Oberhausener SeniorInnenkonferenz 2023
Bei der dritten Oberhausener SeniorInnenkonferenz am 11. Mai ging es schwerpunktmäßig um die Themen Freizeit, Kultur und Bildung für ältere Mitmenschen. Ziel der Stadt Oberhausen und der sechs Quartiersbüros war es, neue Akzente für ihre Angebote zu erarbeiten. Veranstalter der Konferenz im Elly-Heuss-Knapp-Quartier war der Bereich Chancengleichheit bei der Stadt Oberhausen. Moderatorin war Bereichs-Mitarbeiterin Nese Özcelik, die auch die Arbeit der Quartiersbüros seitens der Stadt koordiniert.
Die Oberhausener Stadtgesellschaft attraktiv und gerecht für die ältere Generation gestalten - wie wichtig man diese Aufgabe im Rathaus nimmt, machte auch der Besuch von Oberbürgermeister Daniel Schranz deutlich, der die Konferenz mit einem Grußwort eröffnete und gleich ein Ausrufezeichen setzte. Schranz las dabei erst ein Standardgrußwort ab, an dessen Ende er fragte, ob den Zuhörerinnen und Zuhörern etwas aufgefallen sei? Tatsächlich waren seine Sätze weder von ihm noch von jemand anders aus dem Rathaus verfasst worden, sondern von einer künstlichen Intelligenz (KI). Der Text ließ zwar jede Empathie vermissen, doch auffällige Fehler gab es auch nicht. Der Oberbürgermeister hatte nun die volle Aufmerksamkeit, als er kurz auf die Chancen, aber auch auf die Risiken der aktuell viel diskutierten KI einging. Bei den Herausforderungen der Digitalisierung werde die Stadt generationenübergreifend ihren Beitrag leisten, versprach Schranz.
Geselligkeit tut gut
Um die späteren Diskussionen anzuregen, stellte Nese Özcelik als nächsten Punkt auf der Tagesordnung die professionelle Tanzlehrerin Uta Keup und Saskia Leder vor, sie ist als freischaffende Regisseurin und Schauspielerin tätig, unter anderem entwickelt sie Schauspiele für Ältere. Uta Keup entwickelt unter anderem Tanzangebote für Menschen ab etwa 55 Jahren. Es gehe daher gleichermaßen um Bewegung wie um Geselligkeit. Sie hat unter anderem einen speziellen Rollatortanz kreiert. Saskia Leder schilderte, wie sie Schritt für Schritt über eine Art Erzählstrang mit den Senioren eine Geschichte entwickelt, an deren Ende eine Aufführung steht: „Die Menschen erkennen, wozu sie noch alles in der Lage sind und auch die Gesellschaft mit anderen tut ihnen gut.“
Anschließend ging es für die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die eigentliche Arbeit. Jedem der sechs Quartiersbüros war ein eigener Tisch zugeordnet, an dem nun zu den Themen Freizeit, Kultur und Bildung die bestehenden Angebote für die älteren Menschen analysiert wurden, Kritik formuliert wurde und vor allem die Dinge erarbeitet wurden, die vermisst werden.
Kultur auch an anderen Orten erleben
Am Ende der Diskussionsrunde stellten alle sechs Arbeitsgruppen je einen Punkt heraus, der sich als ein Schwerpunkt erwiesen hatte. Fast durchgehend war dies der Wunsch nach mehr kulturellen Angeboten, deren Menge stark nachgelassen habe. Mehr Konzerte, mehr Schauspiel, mehr Kleinkunst, mehr Tanzangebote. Auch die späten Uhrzeiten von Aufführungen seien oft nicht seniorengerecht. Angeregt wurden zudem, Ausflüge bis hin zu Tagesreisen in Nachbarstädte zu organisieren, um auch dortige Kulturangebote erleben zu können. Ein viel beachteter Hinweis kam aus dem Team „Mitte/Styrum“. Hier wurde vorgeschlagen nach Menschen zu suchen, die Älteren einige wichtige Handwerkstipps geben können, damit man zumindest einige Handgriffe auch selbst erledigen könne. Das Team „Osterfeld“ beklagte, dass man sich in der Nachbarschaft oft wenig bis gar nicht kenne. Mehr interkultureller Dialog könne da helfen. Überhaupt müsse die Kommunikation immer wieder angekurbelt werden, damit die Menschen von den bestehenden Angeboten erfahren. Die gesamten Ergebnisse werden nun gesammelt und ausgewertet. Am Ende bedankte sich Nese Özcelik für das Engagement sowie die Diskussionen und hofft auf neue Impulse für die Arbeit der Quartiersbüros.

Wir suchen Digital-Pat*innen
um ältere Menschen im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und/oder PC zu stärken!
Wir, das sind die Oberhausener Quartierbüros für Seniorinnen und Senioren sowie die Bildungseinrichtungen der Volkshochschule, Ruhrwerkstatt und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung.
Sie, dass sind hilfsbereite Menschen mit guten Kenntnissen am Smartphone, Tablet und/oder PC.
Unsere gemeinsame Aufgabe wird sein, dass wir ältere Menschen kostenlos schulen, damit sie an der digitalen Welt teilhaben können und sich darin sicher fühlen.
Wie werden die zukünftigen Digital-Patinnen und -Paten durch Kurse mit erfahrenen Lehrkäften unterstützen. Wir helfen Ihnen tatkräftig, um Sie auf das neue Ehrenamt vorzubereiten, auch durch Reinschnuppern in Gruppen und Beratung für Ältere.
Interesse?
Telefon 0208-825-2385 und vhs@oberhausen.de

Die Vielfalt des Alters
SeniorInnenmesse im Bero am 30. September
„Das Alter ist bunt“, unter diesem Motto kennen die Menschen die jährliche Oberhausener SeniorInnenmesse, die jetzt wieder am Samstag, 30. September, von 10 bis 16 Uhr im BERO-Einkaufszentrum an der Concordiastraße stattfindet. Kurz vor Beginn zählen die Veranstalter, der städtische Bereich für Chancengleichheit und der Verein „pro wohnen international“, 42 angemeldete Aussteller.
„Die Messe spiegelt die Vielfalt des Lebens im Alter wieder und dementsprechend ist der Name ‚Das Alter ist bunt‘ ja auch sehr bewusst gewählt“, erklärt Britta Costecki, Leiterin des Bereichs für Chancengleichheit. Die größte Zielgruppe der Messe seien natürlich die älteren Menschen ab etwa 60 Jahren, aber das greife viel zu kurz: „Die Messe spricht nahezu jede Generation an, zum Beispiel diejenigen, die aktuell mit Mitte 50 noch voll im Berufsleben stehen, aber die Zeit nutzen möchten, jetzt schon die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen.“
Schutz vor Betrügern
Eine weitere große Zielgruppe sind die jungen Angehörigen der Seniorinnen und Senioren, die hier zahlreiche Informationen sammeln können, mit Hilfe derer sie ihre Eltern im Alter unterstützen können. Selbst Enkelkinder stoßen hier auf ein spannendes Projekt der Oberhausener Polizei, speziell gestaltete Stickeralben, zu deren Vorstellung sogar NRW-Innenminister Herbert Reul am 6. September nach Oberhausen kam. Ziel ist es, ältere Menschen gegen verschiedenste Betrugsmaschen zu schützen. Wie bei der Tradition etwa der Fußball-Sammelalben soll die ältere Generation angeregt werden, das Album mit Inhalt zu füllen – am besten zusammen mit der Familie, etwa mit den Enkeln. Der Oberhausener Polizeisprecher Tom Litges, maßgeblich an der Aktion beteiligt, erklärte seinerzeit, dass sich Dinge durch Emotion, die beim Sammeln entstehen, besser einprägen. „Leider nimmt der Bedarf an Schutz weiter zu und jetzt können noch Probleme durch die ‚künstliche Intelligenz‘ dazu kommen“, ergänzt Britta Costecki. Die insgesamt 30 Sticker und das Sammelheft gibt es kostenlos bei Polizeidienststellen in Oberhausen und bei weiteren Kooperationspartnern. Mehr Infos gibt es während der Messe am Stand der Seniorensicherheitsberater der Polizei.
Großer Beratungsbedarf
Wie groß der Beratungsbedarf rund ums Leben im Alter ist, belegen die Zahlen der sechs städtischen Quartiersbüros, die diesmal einen gemeinsamen Stand bei der Messe betreiben. 3.425 Beratungsgespräche in 2023 bis zum 31. August, 6.784 gezielte Kontakte bei öffentlichen Veranstaltungen, sowie 11.424 Aufrufe der Homepage sprechen eine eindeutige Sprache: „Die Internetaufrufe weisen eine durchschnittliche Länge von mehr als vier Minuten aus, das zeigt, dass wir die Menschen auch auf diesem Weg erreichen“, schildert Nese Özcelik, Mitarbeiterin im Bereich Chancengleichheit und Koordinatorin der Arbeit der Quartiersbüros. Doch während der Messe zählt der persönliche Kontakt. „Die stadtweit verteilten Büros sind alle auf die eine oder andere Art spezialisiert, entsprechend breit sind die Angebote aufgestellt, können die Teams der Büros den Bürgerinnen und Bürgern weiterhelfen. Antworten geben“, so Özcelik.
Weitere Blicke auf die Ausstellerliste zeigen, dass erwartungsgemäß Betreuung, Pflege und Wohnen im Alter einen Schwerpunkt setzen. Interessierte finden aber auch zahlreiche Angebote vor, bei denen es um Themen wie Freizeit, Fitness, Ernährung oder Bildung geht.
Herzenswünsche erfüllen
Schließlich weisen die Veranstalter im Vorfeld noch auf einen besonderen Stand hin, den des Zonta-Clubs Oberhausen. Hier wird das Zonta-Projekt „Glanzlichter“ vorgestellt. Maria Guthoff erklärt, dass von Armut betroffenen Frauen ab einem Alter von 60 Jahren ein Herzenswunsch im Wert von maximal 300 Euro erfüllt werden kann. Bewerben können sich Frauen, die berechtigt sind, Wohngeld zu empfangen. Bei den Herzenswünschen handelte es sich in der Vergangenheit oft um Dinge des täglichen Gebrauchs wie einen Fernseher, ein neues Brillengestell oder eine neue Matratze, aber auch um einen Besuch bei entfernt wohnenden Verwandten oder einen Frisörbesuch zu einem besonderen Anlass. Seit 2015 wurden etwa 200 Herzenswünsche mit einem Volumen von circa 50.000 Euro erfüllt. „Die Schamgrenze ist bei vielen Frauen sehr hoch, wir hoffen mit dem Stand bei der Messe möglichst viel Aufmerksamkeit auf das Projekt lenken zu können, das ist unser Herzensprojekt“, so Maria Guthoff. Kooperationspartner ist die Arbeiterwohlfahrt, wo man sich auch ganz formlos bewerben kann.
Abschließend betont Britta Costecki noch auf einen wichtigen Nebeneffekt der Messe: „Die Aussteller schauen natürlich während der Messe nach links und rechts. Sie lernen einander kennen und bilden neue Netzwerke. Das war schon immer eine Stärke Oberhausens und da spielt die Seniorenmesse eine wichtige Rolle.“

#gesundinob
Befragungsstart zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen
Gesund leben in Oberhausen – das ist das erklärte Ziel des gleichnamigen Projektes, welches durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit gefördert wird.
Unter dem Motto #gesundinob wurde in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum und zahlreichen Akteurinnen und Akteuren eine Bevölkerungsbefragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen entwickelt.
Mit dieser digitalen Befragung wird allen Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern erstmalig die Chance gegeben, ihre Einschätzung der Lebensverhältnisse in Oberhausen zu geben. Damit kann jede und jeder aktiv auf sich anschließende Projektplanungen Einfluss nehmen.
Alle Oberhausener Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren können sich an der digitalen Befragung zu den Themen Sport in der Freizeit, Alltagsmobilität, Ernährung oder psychisches Wohlbefinden beteiligen. Der Fragebogen wird neben einer deutschensprachigen Version auch in arabischer, englischer, französischer, russischer und türkischer Sprache zur Verfügung gestellt.
HIER geht es zur Teilnahme
Für weitere Informationen, Hinweise oder Anregungen steht Projektkoordinatorin Anna Grewing im Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen zur Verfügung: anna.grewing@oberhausen.de