Schriftgröße anpassen

normale Schriftgröße 

Quartiersbüro Sterkrade-Mitte

Mitten in Sterkrade in zentraler Lage unweit des Sterkrader Tors befindet sich unser Quartiersbüro angeschlossen an das Seniorenzentrum der Guten Hoffnung.
Seit 2015 sind Frau Beate van de Leest als Leitung des Quartiersbüros und Frau Bettina Kraft als Quartierskoordinatorinnen Ansprechpartnerinnen für die Oberhausener Bürger*innen.


Unser Wunsch ist es, durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen, Vereinen und Institutionen besonders älteren Menschen eine weitgehende selbständige Teilhabe am Leben in der vertrauten Wohnumgebung zu ermöglichen. Hier bietet besonders die interne Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum, dem betreuten Wohnen, dem mobilen Pflegedienst und dem Familienzentrum zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung unserer Quartiersarbeit. Durch das angegliederte Bistro Jahreszeiten stehen uns exklusive Räumlichkeiten für unterschiedliche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Verfügung.
Mehr erfahren

Quartierskoordinatorinnen:
Beate van de Leest,
Bettina Kraft-Gerhard

An der Guten Hoffnung 4
46145 Oberhausen

Telefonische Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
von 9 – 17 Uhr 

Persönliche Sprechzeiten:
Mi 9 – 13 Uhr
Do 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung,

Telefon 0208 88253-273 / -251

 

Kooperationspartner: 
Gute Hoffnung leben

Angebote & Veranstaltungen

Neben der Aufgabe als Beratungs- und Erstanlaufstelle, unterstützen wir Sie mit zahlreichen Angeboten aus den Bereichen

  • Gesundheit
  • Bewegung
  • Freizeit
  • Gespräche

Dienstag 7.1., 10:00–12:00 Uhr
Tablett Sprechstunde für Einsteiger 
im Smart Haus (alle 14 Tage)

Mittwoch, 8.1. und 22.1., 10:00–12:00 Uhr
Digital-Treff
im Smart Haus 

Donnerstag, 9.1., 11:15 Uhr
Start Denksport Kurs
5 Termine (30€)

14:30 Uhr
Mitbring-Kaffeeklatsch 
im Quartiersbüro 

Sonntag 12.1., 14:30 Uhr
Frische Waffeln und selbstgebackener Kuchen
im Bistro Jahreszeiten

Montag, 13.1., 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion: „Die demokratischen Oberhausener Parteien für ein gesellschaftliches Miteinander“ 

Dienstag 14.1., 14:30 Uhr
Spielen und Klönen
Quartiersbüro (4€)

Mittwoch 15.1., 9:30 Uhr
Start Kurs Gedächtnistraining
6 Termine (30€)

Donerstag 16.1., 14:00–16:00 Uhr
Gemeinsamkeits-Treff
im Smart Haus mit Kaffee & Kuchen und
(digitalen) Spieleangeboten (4€)

Freitag–Samstag 17.1.–19.1.
Sterkrader Winterzauber
Budenwelt mit kulinarischen Angeboten, Handwerks-, Bastel- und Kleidungsständen, kleiner Markt 

Samstag 18.1., 10:00–16:00 Uhr
Repaircafé
in der Sterkrader Bibliothek,
Wilhelmstr. 9 

Dienstag 28.1., 14:30 Uhr
Boule spielen
Quartiersbüro (4€)

Mittwoch 29.1., 15:00 Uhr
Theateraufführung „Die Friedels“ 
Bistro Jahreszeiten 

Donnerstag 30.1., 14:00 Uhr
Informationsveranstaltung zu Hausnotrufgeräten 
im Smart Haus

Um Anmeldung wird gebeten.

Telefon
0208 88253-251
0208 88253-273
E-Mail
b.kraft@gute-hoffnung.de
b.vandeleest@gute-hoffnung.de 

 

Smarthaus informiert zu Hausnotrufsystemen

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 30.1.2025, von 14 bis 16 Uhr im Smarthaus statt. Vorgestellt werden zahlreiche Hausnotrufsysteme sowie Technologien, die einen längeren Verbleib in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen.

Die Bürgerinnen und Bürger werden ebenfalls darüber informiert, dass der Hausnotruf ab Pflegegrad 1 durch die Pflegekasse bezuschusst wird. Darüber hinaus werden auf Wunsch der Teilnehmer weitere Angebote des Smarthauses vorgestellt.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, besuchen Sie uns gerne im Smarthaus oder melden Sie sich zu dieser kostenfreien Informationsveranstaltung inklusive Kaffee und Gebäck an.

Steinbrinkstrasse 216, 46145 Oberhausen

Telefon 0208 8853-251
Mobil 0160 1659774
b.vandeleest@gute-hoffnung.de
k.rosen@gute-hoffnung.de

Mehr erfahren

Smarthaus bietet neuen Sportkurs an

Der Kurs beinhaltet acht Einheiten je 45 Minuten und startet am 17.2.2025 von 11:15 bis 12:15 Uhr, die Gebühren betragen 48 Euro pro Person.

Bewegung ist die beste Medizin. Mit dem Alter ist die körperliche Bewegung unverzichtbar, deshalb bietet das Smarthaus den neuen Kurs Digirihab an. Der digitale Rehabilitationskurs ist speziell für Senioren ausgerichtet. Vor dem Kursbeginn wird ein individueller Sportplan durch ein Screening erstellt.  Die Screenings beinhalten Funktionalität, Kraft und Mobilität, dies wird von examiniertem Pflegepersonal durchgeführt und dokumentiert. Nach Beendigung des Kurses wird die Veränderung sichtbar.

Die Übungen sind einfach und alltagstauglich und benötigen keine zusätzlichen Geräte oder Materialien.  Sie tragen zur Stärkung der körperlichen Fähigkeiten und Gesundheit bei, unterstützen beim Erhalt der Mobilität, vermeiden Stürze (Sturzprophylaxe) und verbessern das Wohlbefinden nach weniger Wochen Training.

Der Kurs beinhaltet acht Einheiten je 45 Minuten. Jede Einheit ist nach einem Theorie- und einem Praxisteil aufgeteilt. In der Theorie erfahren Sie einfach und verständlich, das Wissen und die Fördermöglichkeiten für ihre körperliche Gesundheit. Im Praxisteil werden Sie die Übungen für den Alltag kennenlernen und durchführen. Diese wiederholen sich regelmäßig, sodass Sie die Übungen im Anschluss auch ohne Anleitung durchführen können. 

Gerne können Sie sich bei uns im Smarthaus oder telefonisch anmelden, für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. 

Montag- Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 10:00 bis 17:00 Uhr

Steinbrinkstr.216, 46149 Oberhausen
Telefon 0208 38601975

Mehr erfahren

Einladung zum „Woll-Café“

Wer Lust und Interesse hat am Stricken oder Häkeln und dieses gerne in Gemeinschaft erleben möchte, der ist bei uns genau richtig! In lockerer Atmosphäre treffen wir uns regelmäßig mittwochs und werden gemeinsam Klönen und „Werkeln“, auf Wunsch auch gerne mit professioneller Unterstützung.

Mittwoch den 5. Februar um 15:00 Uhr
An der Guten Hoffnung 4, 46145 Oberhausen 


Das Angebot ist kostenfrei!
Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an:
Bettina Kraft-Gerhard
b.kraft@gute-hoffnung.de
0208/88 253 251
Mehr erfahren

Gedächtnistraining im Quartiersbüro

Sie möchten Ihr Gedächtnis trainieren, die Konzentration und Merkfähigkeit steigern?

Dazu bietet das Quartiersbüro Sterkrade-Mitte das Gedächtnistraining mit fünf Einheiten jeden Montag oder Mittwoch an. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Person. Der Kurs findet im Veranstaltungssaal im Bistro Jahreszeiten statt. An der Guten Hoffnung 9 (Bahnhofstr. 66/ kostenlose Parkplätze vorhanden)

Anmeldung und Rückfragen: 0208 88253 -251 oder b.kraft@gute-hoffnung.de

Plätze frei – gegen die Vergesslichkeit

Das Quartiersbüro bietet in seinen Räumlichkeiten alle 14 Tage (mittwochs), ein Gruppenangebot für Menschen mit einer beginnenden Demenz an.

Die Schwerpunkte der „Turmgruppe plus“ sind die Aufrechterhaltung der Selbstbestimmung, die Annahme der Diagnose, sowie das aktive Leben mit eingeschränkten Alltagskompetenzen. Darüber hinaus ist die Förderung der kognitiven Fähigkeiten ein wichtiger Bestandteil des Gruppenangebotes, dazu gehört auch der Austausch untereinander. 

Die Teilnehmer*innen starten ab 9.00 Uhr mit einem vielseitigen Rahmenprogramm. Mögliche Angebote des Programms sind z.B.: Erzählrunde zu den Tagesaktuellen Themen aus der Zeitung, Gedächtnistraining, Spaziergänge, Auspflüge, Bewegungs- und Entspannungseinheiten sowie Gesellschaftsspiele. Wünsche und Anregungen der Teilnehmer*innen fließen aktiv in das Programm mit ein.

Am späten Vormittag startet das gemeinsame Kochen mit dem Teilnehmer*innen dieses wird von geschulten Mitarbeitern begleitet. Beim anschließenden Mittagessen fließen die Ideen und Wünsche für das nächste Treffen mit ein. Der Abschluss um 14.00 Uhr endet nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen.

Das Gruppenangebot kann über den Pflegegrad 1 (Betreuungs- und Entlastungsleistung) abgerechnet werden. 

Anmeldung  und  Rückfragen: 0208 88253-273 oder b.vandeleest@gute-hoffnung.de

Mehr erfahren

Handy- und Tablet Sprechstunde

Besuchen Sie unsere Handy- und Tablet-Sprechstunde für Anfänger. Das Angebot findet jeden Dienstag von 10:00-12:00 Uhr statt, um Anmeldung wird gebeten. Die Tablets werden vom Smart-Haus zur Nutzung vor Ort zur Verfügung gestellt, es können aber auch eigene Geräte mitgebracht werden. Der Kurs ist kostenfrei

Steinbrinkstrasse 216, 46145 Oberhausen

Mutig auf andere zugehen: Konferenz gegen Einsamkeit im Alter

Gegen Einsamkeit, für Gemeinschaft im Alter: Zum vierten Mal lud der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen zu einer öffentlichen Konferenz für Seniorinnen und Senioren, die am 27. Mai im Café Jahreszeiten in Sterkrade stattfand und von Nese Özcelik moderiert wurde. Den Kern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildeten ältere Mitmenschen aus dem Umfeld der sechs Quartierbüros. Im Foyer fand zudem ein „Markt der Möglichkeiten“ mit seniorenorientierten Informationsständen statt.

In seinem Grußwort seitens der Verwaltungsspitze der Stadt sprach Ralf Güldenzopf, Dezernent für strategische Planung und Stadtentwicklung, bei Einsamkeit im Alter von einem Phänomen, das oft nicht wahrgenommen werde. Menschen ziehen sich zurück, verbunden mit ernsten Folgen. Eine Konferenz wie diese sei ein sehr gutes Instrument, um gemeinsam Lösungen anzugehen. Schließlich gebe es bereits sehr viele Menschen in Oberhausen, die sich etwa in Vereinen, Netzwerken oder den Quartierbüros gegen Einsamkeit im Alter engagieren. Auch eine große Anfrage der CDU im Rat der Stadt Oberhausen habe für zusätzliche Transparenz bei diesem Thema geführt.

Gemeinschaft beim Kanon
Vor dem eigentlichen Workshop sorgte der Schauspieler Peter Waros für einen kreativen Einstieg in das Thema. Zunächst las er einen sehr nachdenklich stimmenden Text vor, der viele Facetten von Einsamkeit im Alter wiederspiegelt, danach machte er mit der Einstimmung des Kanons von „Bruder Jakob“ gemeinsam mit den rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich, was Gemeinschaft bedeutet.

Im Folgenden erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aufgeteilt in sechs Arbeitsgruppen entsprechend der Quartierbüros, zahlreiche Ideen, Wünsche und Forderungen, was gegen Einsamkeit helfen kann und wie in Zukunft einsame Menschen erreicht und aktiviert werden können.

Wichtige Nachbarschaft
An Antworten und Vorschlägen mangelte es nicht. Immer wieder wurde zum Beispiel die Rolle der Nachbarschaft erörtert. Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche, sie alle spielen eine unverzichtbare Rolle im Kampf gegen Einsamkeit im Alter, so der gemeinsame Tenor. Es ging desweiteren um die Bedeutung von fußläufig erreichbaren Angeboten wie Bäcker, Frisör oder Apotheke. Wichtig ist auch die Rolle von Vereinen und Initiativen. Genannt wurde etwa die Gründung eines Chores oder das Angebot von Kursen für die Nutzung von Handys und Tablets. Über entsprechende Kanäle könne die Stadt seniorenrelevante Informationen verbreiten. Immer wieder wurde aber auch betont, wie unverzichtbar die Bereitschaft zur Eigeninitiative sei. Der Mut, alleine raus zu gehen, auf andere zuzugehen: Die Kommunikation von Mensch zu Mensch.

Dezernent Ralf Güldenzopf dankte am Ende für die zahlreichen Anregungen, die nun schrittweise, unter anderem über die Quartierbüros, aufgearbeitet werden.

Mehr erfahren